Helgoland – geprägt von Natur, Geschichte und Kultur
Inselliebe entdecken | Ruhe und Inspiration finden
Circa siebzig Kilometer vom Festland entfernt, mitten in der Nordsee, liegt die nur 1,2 km² große Insel Helgoland mit der vorgelagerten Bade-Insel Düne mit ihren feinen weißen Sandstränden. Helgoland bietet überraschende Einsichten, unvermutete Besonderheiten, geschichtliche Höhepunkte und große Zusammenhänge – wie kaum ein anderer Ort auf dieser Welt. Als Urlaubsgast nehmen Sie teil am Leben an einem ungewöhnlichen Ort, der geprägt ist von elementarer Natur und einer außergewöhnlicher Lage – weit entfernt von der Hektik des Festlandes.
Als Helgoländer Botschaft sind wir echte Inselkenner – für Geschichte, Kultur und Perspektiven, die man nicht auf den ersten Blick entdeckt. Umfangreiche Angebote finden Sie auf unserer Website, gern beraten wir Sie auch persönlich. Wir sind immer nur einen Anruf von Ihnen entfernt unter der Telefonnummer +49 4725 814191
Jetzt buchen
Helgoland in all seinen Facetten

Kulturelle Vielfalt
Helgoland inspiriert: Literatur, Theater, Musik und Malerei haben hier ihren Platz.
Der Kulturweg auf Helgoland eröffnet verborgene Ecken der Insel, die selbst erfahrenen Inselbesuchern oft unentdeckt bleiben. Er vermittelt ein facettenreiches Porträt des kulturellen Erbes und der literarischen Tradition Helgolands.
Auf dem Weg begegnen Sie Dichtern wie Goethe, Heine, Hebbel, Strindberg und Kafka sowie renommierten Malern wie Achenbach, Morgenstern, Jordan, Bohrdt, Radziwill und Janssen. Der Kulturweg enthüllt die Hintergründe des historischen Theaters und die Eigenheiten der charakteristischen Helgoländer Architektur.

Historisch wertvoll
Geschichte wird auf Helgoland sichtbar: Orte, Ereignisse und Erinnerungen prägen das Bild der Insel.
Helgolands Geschichte ist geprägt von englischer Kolonialzeit, Kriegszerstörung und visionärem Wiederaufbau.
Das Seebad blühte im 19. Jahrhundert mit viktorianischer Bäderarchitektur. 1945 wurde die Insel bombardiert, 1947 folgte die Sprengung der Südspitze.
Der Wiederaufbau begann 1952 mit einem Architekturwettbewerb, der das heutige Stadtbild prägt und Helgolands Nachkriegsgeschichte eindrucksvoll widerspiegelt.

Zeitlos gelassen
Ruhe, Weite und Abgeschiedenheit prägen das Lebensgefühl auf Helgoland.
Bereits bei der Ankunft auf der Nordseeinsel Helgoland ist sie spürbar: die besondere Ruhe und Gelassenheit dieses einzigartigen Ortes.
Schritte verlangsamen sich, der Blick wird weiter. Insel und Düne laden zur Entschleunigung ein – ideal für alle, die auf Helgoland Urlaub machen und dem Alltag entfliehen möchten.
Das Reisemagazin „Sehnsucht Deutschland“ bringt es auf den Punkt: „So weit weg war ich in Deutschland noch nie.

Elementare Natur
Auf der offenen Nordsee ist die Natur elementar. Wenn im Herbst und Winter die Tiefs über die Nordsee ziehen, beginnt der Helgoländer Hochseewinter. Kreischende Winde. Mächtige, spektakuläre Seen. Unvorstellbare Kräfte in der Luft. Auf und in dem Wasser: Wellenberge, Gischt, Salz, Leben.
Helgoland ist seit Jahrmillionen Attacken unvorstellbarer Gewalt ausgesetzt. Und doch: Die Insel trotzt den Naturgewalten – und beherbergt heute eine einzigartige Flora und Fauna.

Bauhausphilosophie
Ein einzigartiges Ensemble nach den Ideen der Bauhausphilosophie prägt das Bild der Insel.
Beim Wiederaufbau Helgolands kristallisierte sich schnell heraus: Der Charakter des alten, eng bebauten Fischerdorfes sollte erhalten bleiben. Zur Umsetzung schufen die beteiligten Behörden eine technische Kommission, als deren Leiter der Präsident des Bundes Deutscher Architekten, Otto Bartning, eingesetzt wurde.
Er gehörte zum Vorstand des Deutschen Werkbundes und zusammen mit Walter Gropius zu den Begründern der Bauhaus-Idee, dessen Programm er weitgehend formulierte.
Unter der Gesamtleitung von Otto Bartning entstanden zum Beispiel Entwürfe für das Aquarium und die Biologische Anstalt Helgoland. Das Ensemble Rathaus und Kurhaus sowie weitere Bauten entstanden nach Entwürfen von Prof. Friedrich Spengelin.
Helgoland ist keine klassische Bauhaus-Siedlung, aber die Philosophie und die Wurzeln des Bauhaus lassen sich deutlich erkennen.

Knotenpunkt Seefahrt
Seit Jahrhunderten Navigationspunkt und Schutzhafen inmitten der Deutschen Bucht.
Ca. 70 Kilometer vor der deutschen Küste liegt Helgoland im Ansteuerungsbereich für die Elbe, Weser und die früher wichtige Eider.
Die Insel diente als sicherer Ausgangspunkt für die gefährliche Durchfahrt durch das Wattenmeer, genauso wie zur Orientierung für lange Segelfahrten nach England, Norwegen oder in den Ärmelkanal.
Mit ihren sicheren Ankerplätzen diente die Insel als Lotsenstation, Versorgungsstützpunkt und mit ihrer strategischen Lage auch immer wieder als Seefestung.
Ihre Bedeutung für die Seefahrt lässt sich an vielen Orten immernoch erleben, ebenso wie in jüngerer Zeit als bedeutender Standort für Wassersportler.
Die maritime Bedeutung Helgolands ist bis heute spürbar – in historischen Spuren wie in der lebendigen Wassersportkultur.
Faszinierende Fakten über Helgoland
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
|
| |||
|
| und ist ein unvergesslicher Ort für einen entspannenden Urlaub. | |||