Skip to main content Skip to page footer

Virtueller
Rundgang

Hier klicken

Musik zwischen Bühne und Brandung

Helgoland war seit jeher ein besonderer Klangraum für musikalische Begegnungen – ein Ort, an dem klassische Kompositionen, maritime Lieder und moderne Popkultur aufeinandertreffen. 

Von Franz Liszt, der die Insel im Sommer 1849 besuchte, über die Jazz-Matineen der 1920er Jahre, bis zu Sviatoslav Richter mit seinem unvergesslichen Konzert 1993 und Bands wie „Die Toten Hosen" und den authentischen Punkrockern „Die Mimmis" – die Nordseeinsel diente Musikern stets als Rückzugsort, Bühne und Quelle der Inspiration. 

Bedeutende Künstlerinnen wie Deborah Sasson und Musiker wie Achim Reichel haben Helgoland durch ihre Musik, Auftritte und Begegnungen in der Kulturgeschichte verankert. Die Musik auf Helgoland spiegelt die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen wider und ist eng mit der Geschichte der Insel verbunden.