Skip to main content Skip to page footer

Virtueller
Rundgang

Hier klicken

Vor- und Frühgeschichte bis zum Jahre Null

Wie Helgoland entstand: Von Salzstöcken, Feuerstein und Mythen

Das heilige Land – det hellge Land – Helgoland. In mehreren Kilometer Tiefe liegende, aufquellende Salzstöcke drückten die darüber gelegene Buntsandsteinschicht zu einem Felsen an die Oberfläche. Der steigende Meeresspiegel verdrängte immer mehr des ausgedehnten Flachlandes, und über die Jahrtausende entstand um den Felsen eine Insel. Mit diesem Felsen können Sie einsteigen in die Geschichte und begegnen Dinosauriern, Steinzeit- und Heldengräbern. 

Erfahren Sie, welcher König hier Schutz vor Karl dem Großen suchte, warum Störtebeker vor Helgoland gefangen genommen wurde und warum die Insel ein Dorn im Fleisch Napoleons war. Warum Kaiser Wilhelm II. sie unbedingt in Besitz bringen wollte und welche wichtige Rolle sie bei den strategischen Planungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs spielte. Und nicht zuletzt, warum sie für die junge Bundesrepublik einen frühen Sieg gegen eine Sieger- und Besatzungsmacht darstellte.

Spuren der Frühgeschichte: Funde, Feuerstein und Legenden

Helgoland war und ist ein bekannter Fundort für Fossilien und Bernstein. Zu den berühmtesten Funden gehört die Kopfplatte eines Dinosauriers der Gattung Parotosuchus helgolandicus, die heute im Museum ausgestellt ist. 

Erst seit ca. 4000 Jahren ist Helgoland eine Insel. Davor gehörte der Bereich zu einem weiten Flachland, das sich von Schottland über die Doggerbank bis Skagen erstreckte. Es ist leicht vorstellbar, wie diese weithin sichtbare Landmarke als Ort für Feiern und besondere Ereignisse gewählt wurde. 

Steinzeitgräber, Funde aus der Bronzezeit und Platten aus der Kupferverhüttung belegen die fortlaufende Siedlungsgeschichte. Sie bieten Anlass für weitreichende Theorien – von der Bedeutung im Rahmen des Handelsweges der Bernsteinstraße bis zur Vermutung, die Insel sei Atlantis gewesen. Über lange Zeit gesichert ist jedoch die Beschreibung als heiliger Ort. Daher auch der Name: das Heilige Land – det Hellge Land – Helgoland.