Skip to main content Skip to page footer

Virtueller
Rundgang

Hier klicken

Helgoland heute: Wiederaufbau und Tourismus ab 1952

Architektur, Aufbruch und Anziehungskraft bis in die Gegenwart.

Den auf mehr als 189 Orte verteilten Insulanern verboten die Engländer in der Nachkriegszeit jegliche politische Aktivität. Trotzdem nutzten sie jede Gelegenheit, um für ihre Rückkehr auf die Insel zu kämpfen. So unterstützten sie wesentlich die beiden Studenten, die 1951 als zivile Invasoren die Insel PR-trächtig besetzten. 

In der zunehmenden Diskussion um die Westbindung der Bundesrepublik erwies sich das unrechtmäßig von den Engländern besetzte Helgoland als Hindernis. Am 1. März 1952 gaben die Engländer Helgoland zur Wiederbesiedlung frei. Ohne vorhandene Bebauung und mit stark veränderter Topografie schrieb man einen Architektenwettbewerb für einen Gesamtplan zum Wiederaufbau aus. 

Bis zum offiziellen Abschluss durch Bundeskanzler Erhard am 10. August 1965 entstand das heutige Helgoland. Es gilt einigen Fachleuten als "Die Blaue Mauritius der jungen bundesrepublikanischen Architektur". Das Ensemble steht heute weitgehend unter Denkmalschutz, und daher bleibt der Charakter der Stilepoche des Mid Century des 20. Jahrhunderts äußerlich nahezu ungestört erhalten.