Skip to main content Skip to page footer

Virtueller
Rundgang

Hier klicken

Vom Fischerhaus zum Bauhaus

Architekturgeschichte auf Helgoland – sichtbar, nachvollziehbar, überraschend

Diese architekturgeschichtliche Führung vermittelt einen Überblick über die bauliche Entwicklung Helgolands – von den frühen Fischerhäusern über das viktorianische Seebad bis hin zur modernen Inselarchitektur nach 1952. Sie führt zu historischen und markanten Orten des Wiederaufbaus und zeigt, wie sich traditionelle Bauformen, Kriegsschäden, städtebauliche Herausforderungen, der Denkmalschutz und Bauhaus-Ideen in der heutigen Gestaltung der Insel niederschlagen.

Die Führung verbindet Bauten, Standorte und Zeitgeschichte – und gibt Einblicke in Konzepte und Gestaltungsprinzipien. Sie richtet sich an Gruppen, die Architektur als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung betrachten möchten – und Helgoland in seinen gebauten Spuren kennenlernen wollen.

  • Buchbar: ganzjährig
  • Art: geführter Spaziergang
  • Ort: Outdoor
  • Teilnehmerzahl: bis 20 Personen
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Barrierefrei: nein
  • Besonderes: Fragen sind jederzeit willkommen

Unser Tipp: Diese Führung ist ideal für Gruppen mit Interesse an Architektur, Wiederaufbaugeschichte und modernen Gestaltungsideen. Sie bietet konkrete Beispiele für funktionales Bauen unter schwierigen Bedingungen, stellt gestalterische Entscheidungen in ihren historischen Kontext und zeigt, wie das heutige Helgoland entstanden ist – und weiterhin gestaltet wird. 

Heute ist die Helgoländer Architektur ist in ihrer Gesamtheit einzigartig. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entstand die seltene Möglichkeit, einen Ort von Grund auf neu zu entwerfen – mit Blick auf Funktion, Form und Gemeinschaft.